Insolvenzen: Ein Kollateralschaden der Pandemie?
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist während der Pandemie sogar gesunken. Das zeigt ein Blick in die neu zusammengestellte Insolvenzdatenbank. Weiterlesen
hello
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist während der Pandemie sogar gesunken. Das zeigt ein Blick in die neu zusammengestellte Insolvenzdatenbank. Weiterlesen
Deborah Schanz hat kürzlich als wissenschaftliche Expertin im Finanzausschuss des Bundestages Stellung zum aktuellen 3. Corona-Steuerhilfegesetz genommen und Vorschläge für Verbesserungen gemacht. Weiterlesen
Wie wurden Unternehmen von der Corona-Krise getroffen? Ist die Unterstützung der Bundesregierung wirksam? Das German Business Panel führte kürzlich eine Pilotstudie durch und erhielt Antworten von mehr als 9.500 Unternehmen zur Wirksamkeit des Corona-Schutzschilds sowie des Konjunkturprogramms in Deutschland. Weiterlesen
Wie werden die vorübergehenden Steuererleichterungen wahrgenommen? Wie schätzen Unternehmen den steuerlichen Verwaltungsaufwand ein? Weiterlesen
Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurden vom Open Science Data Center des TRR 266 drei neue Projekte initiiert. Weiterlesen
Wie können Forscher und Standardsetzer Validitätsprobleme angehen, wenn sie auf eine evidenzbasierte Standardsetzung hinarbeiten? Weiterlesen
Der sofortige Verlustrücktrag ist eine wichtige Maßnahme, um betroffene Unternehmen kurzfristig mit Liquidität zu versorgen. Weiterlesen
Die Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der WHU – Otto Beisheim School of Management, der ESMT Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.