{"id":23872,"date":"2025-10-01T07:52:36","date_gmt":"2025-10-01T05:52:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/?p=23872"},"modified":"2025-10-01T11:48:17","modified_gmt":"2025-10-01T09:48:17","slug":"berichtspflichten-kleine-unternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/","title":{"rendered":"Transparenz mit Nebenwirkungen: Belasten Berichtspflichten kleine Unternehmen zu stark?"},"content":{"rendered":"

Transparenz wird oft als Kennzeichen verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns angesehen. Regulierungsbeh\u00f6rden setzen daher h\u00e4ufig verpflichtende Berichterstattung ein, um die Transparenz in Unternehmen zu verbessern. Eine k\u00fcrzlich von Joachim Gassen und Maximilian Muhn durchgef\u00fchrte Feldstudie, die im Journal of Accounting Research<\/a> ver\u00f6ffentlicht wurde, zeigt jedoch, dass die Auswirkungen der Offenlegung von Finanzdaten f\u00fcr viele kleine Unternehmen komplexer sind als oft angenommen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Offenlegungsvorschriften f\u00fcr sie unbeabsichtigt mehr Kosten als Nutzen mit sich bringen k\u00f6nnen, was die Frage aufwirft, ob flexiblere, freiwillige Systeme die wirtschaftliche Widerstandsf\u00e4higkeit besser unterst\u00fctzen w\u00fcrden. <\/span><\/p>\n

Kleine und mittelgro\u00dfe Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in modernen Volkswirtschaften: Sie schaffen Arbeitspl\u00e4tze, beeinflussen Investitionsstr\u00f6me und f\u00f6rdern den Wettbewerb. Aufgrund dieser Bedeutung verlangen Aufsichtsbeh\u00f6rden in vielen L\u00e4ndern, insbesondere in der Europ\u00e4ischen Union, dass sie Jahresabschl\u00fcsse erstellen und ver\u00f6ffentlichen. In der EU m\u00fcssen selbst \u201eKleinstunternehmen\u201c Jahresabschl\u00fcsse erstellen und einreichen. Die Einhaltung dieser Vorschrift wird streng kontrolliert, und die Berichte werden \u00fcber Unternehmensregister und Informationsanbieter ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n

Transparentes Handeln, also die Ver\u00f6ffentlichung von Jahresabschl\u00fcssen, kann sich zwar positiv auf das Gesch\u00e4ft auswirken, doch stellt sich die Frage, ob diese Offenlegungsvorschriften kleinen Unternehmen tats\u00e4chlich helfen oder ihnen unn\u00f6tige Belastungen auferlegen. Legen Unternehmen Wert auf Transparenz oder versuchen sie, diese nach M\u00f6glichkeit zu vermeiden? Und sind sich die betroffenen Unternehmen \u00fcberhaupt ihrer Rechte und Pflichten in Bezug auf die Offenlegung bewusst?<\/p>\n

Ein Feldexperiment mit mehr als 25.000 deutschen Unternehmen<\/h3>\n

Anfang der 2010er Jahre beschlossen die politischen Entscheidungstr\u00e4ger der EU, die Offenlegungspflichten f\u00fcr sehr kleine Unternehmen zu lockern. In Deutschland bietet diese Reform kleineren Unternehmen seit 2012 die M\u00f6glichkeit, den \u00f6ffentlichen Zugang zu ihren Jahresabschl\u00fcssen zu beschr\u00e4nken. Wir haben auf dieser politischen \u00c4nderung aufgebaut und eine gro\u00dfe Gruppe von mehr als 25.000 deutschen Unternehmen nach dem Zufallsprinzip \u00fcber ihre M\u00f6glichkeit informiert, die Offenlegung ihrer Jahresabschl\u00fcsse einzuschr\u00e4nken. Au\u00dferdem haben wir die Mitteilung von Informationen an verschiedene Interessengruppen (wie Wettbewerber, Kapitalgeber oder Kunden) angepasst, um zu sehen, wie sich die Interessen dieser Gruppen auf das Offenlegungsverhalten der Unternehmen auswirken.<\/p>\n

Informierte Unternehmen entschieden sich zu 15 Prozent h\u00e4ufiger gegen eine Offenlegung<\/h3>\n

Die Studie<\/a> ergab, dass Unternehmen, die sich der M\u00f6glichkeit einer Einschr\u00e4nkung bewusst waren, mit einer um 15 Prozent h\u00f6heren Wahrscheinlichkeit ihre Finanzberichte zur\u00fcckhielten. Dieser Effekt war am st\u00e4rksten bei kleineren, etablierten Unternehmen in weniger kapitalintensiven Branchen zu beobachten \u2013 also bei Unternehmen, die im Allgemeinen wenig Vorteil darin sehen, sensible Informationen \u00f6ffentlich zu machen. Auff\u00e4llig war auch, dass viele dieser Unternehmen den Zugang auch in den folgenden Jahren weiterhin einschr\u00e4nkten, was zeigt, dass ein einmaliger Ansto\u00df langfristige Auswirkungen haben kann.<\/p>\n

Sobald Unternehmen \u00fcber ihre Optionen Bescheid wissen, \u00e4ndern sie ihr Offenlegungsverhalten<\/h3>\n

Ein Grund f\u00fcr diesen starken Effekt ist, dass viele Unternehmen einfach nicht wussten, dass sie die M\u00f6glichkeit hatten, ihre Offenlegung einzuschr\u00e4nken. Sobald sie dar\u00fcber informiert wurden, haben sie ihre Strategien schnell neu bewertet. Dies deutet darauf hin, dass private Unternehmen oft nicht mit perfekten Informationen arbeiten und mit sp\u00fcrbare Umsetzungskosten konfrontiert sein k\u00f6nnen.<\/p>\n

Umfrageergebnisse zeigten auch, dass viele Unternehmen die Anforderungen zur Offenlegung als Belastung empfinden, wobei die wahrgenommenen Kosten die Vorteile \u00fcberwiegen. Auch dies ist besonders ausgepr\u00e4gt bei sehr kleinen Unternehmen.<\/p>\n

Um zu testen, ob die Reduzierung der Offenlegungspflichten den Unternehmen tats\u00e4chlich hilft, haben wir die Ergebnisse \u00fcber das Berichtsverhalten hinaus verfolgt. Unternehmen in der Versuchsgruppe, die \u00fcber die M\u00f6glichkeit der Einschr\u00e4nkung informiert wurden, hatten eine um 2,7 Prozentpunkte h\u00f6here Wahrscheinlichkeit, auch Jahre sp\u00e4ter noch zu existieren, verglichen mit einer Basis\u00fcberlebensrate von 73,2 Prozent (gemessen daran, dass noch eine aktive Website vorhanden ist). Diese suggestiven Hinweise deutet auf moderate, aber bedeutende langfristige Vorteile einer Lockerung der Berichtspflichten hin.<\/p>\n

Konkurrenten und Datenschutzfragen beeinflussen Umgang von Unternehmen mit Transparenz<\/h3>\n

Offenlegungsvorschriften stellen f\u00fcr private Unternehmen einen Kompromiss dar. Einerseits verringert Transparenz Informationsl\u00fccken zwischen Unternehmen und potenziellen Partnern wie Investoren oder Kunden. Andererseits werden sensible Details gegen\u00fcber Konkurrenten oder nicht an Transaktionen beteiligten Parteien offengelegt, was dem Unternehmen potenziell schaden kann.<\/p>\n

Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen vor allem wegen des Wettbewerbs und aus Datenschutzgr\u00fcnden besorgt sind. Unternehmen, denen mitgeteilt wurde, dass Wettbewerber ihre Finanzberichte nutzen k\u00f6nnten, neigten viel eher dazu, den \u00f6ffentlichen Zugang zu beschr\u00e4nken. Dies unterstreicht, wie stark der Wettbewerbsdruck die Entscheidungen zur Offenlegung beeinflusst. Gleichzeitig k\u00f6nnen auch andere Au\u00dfenstehende, wie etwa die breite \u00d6ffentlichkeit, diese Entscheidungen beeinflussen, wenn Unternehmen den Eindruck haben, dass die Kosten der Offenlegung die Vorteile \u00fcberwiegen.<\/p>\n

Warum kleine Unternehmen ma\u00dfgeschneiderte Berichterstattungsvorschriften ben\u00f6tigen<\/h3>\n

Diese Erkenntnisse werfen wichtige Fragen f\u00fcr politische Entscheidungstr\u00e4ger auf:<\/p>\n

    \n
  1. Man kann nicht von perfekten Informationen ausgehen. Viele Unternehmen sind sich ihrer Offenlegungsm\u00f6glichkeiten nicht bewusst, und diese Unkenntnis wirkt sich direkt auf ihr Verhalten aus.<\/li>\n
  2. Einheitliche Vorschriften funktionieren nicht. Eine Offenlegungspflicht kann f\u00fcr kleine Privatunternehmen oft unbeabsichtigt mehr Kosten als Nutzen mit sich bringen.<\/li>\n
  3. Die Regulierung sollte die Interessen der verschiedenen Gruppen sorgf\u00e4ltig ausbalancieren. Zwar profitieren Investoren und Gl\u00e4ubiger von Transparenz, aber auch Wettbewerber profitieren davon, manchmal auf Kosten des Unternehmens.<\/li>\n<\/ol>\n

    In der Praxis bedeutet dies, dass die Regulierungsbeh\u00f6rden in Erw\u00e4gung ziehen sollten, die Anforderungen an die Bed\u00fcrfnisse der verschiedenen Interessengruppen anzupassen. In den USA beispielsweise sind private Unternehmen nicht zur Offenlegung von Finanzberichten verpflichtet, und nur sehr wenige entscheiden sich f\u00fcr eine freiwillige Ver\u00f6ffentlichung. Die Regulierungsbeh\u00f6rden in Europa sollten \u00fcberpr\u00fcfen, ob die Offenlegungspflicht f\u00fcr die kleinsten Unternehmen wirklich gerechtfertigt ist oder ob ein flexibleres, freiwilliges System das Unternehmertum und die wirtschaftliche Widerstandsf\u00e4higkeit besser unterst\u00fctzen k\u00f6nnte.<\/p>\n

     <\/p>\n

    Diesen Blog zitieren: Gassen, J., & Muhn, M. (2025). Transparenz mit Nebenwirkungen: Belasten Berichtspflichten kleine Unternehmen zu stark? T<\/em>RR 266 Accounting for Transparency Blog. <\/i>https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/<\/em><\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Transparenz wird oft als Kennzeichen verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns angesehen. Regulierungsbeh\u00f6rden setzen daher h\u00e4ufig verpflichtende Berichterstattung ein, um die Transparenz in Unternehmen zu verbessern. Eine k\u00fcrzlich von Joachim Gassen und Maximilian […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":23867,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[341],"tags":[477,133,478],"class_list":["post-23872","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-rechnungslegung","tag-berichterstattung","tag-corporate-reporting-de","tag-kleine-unternehmen"],"acf":[],"yoast_head":"\nBerichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"TRR 266 Accounting for Transparency\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2025-10-01T05:52:36+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2025-10-01T09:48:17+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1129\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"694\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/png\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Wanda Feldkamp\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Wanda Feldkamp\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"5\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/\",\"url\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/\",\"name\":\"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png\",\"datePublished\":\"2025-10-01T05:52:36+00:00\",\"dateModified\":\"2025-10-01T09:48:17+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/c108b87de228666ab20cb4bd575cbfc6\"},\"description\":\"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png\",\"width\":1129,\"height\":694,\"caption\":\"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Transparenz mit Nebenwirkungen: Belasten Berichtspflichten kleine Unternehmen zu stark?\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/\",\"name\":\"TRR 266 Accounting for Transparency\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/c108b87de228666ab20cb4bd575cbfc6\",\"name\":\"Wanda Feldkamp\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/654399b350f10bed92f381128c63f9cfb4897b35d3dc078dc73d88d411ef54e2?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/654399b350f10bed92f381128c63f9cfb4897b35d3dc078dc73d88d411ef54e2?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Wanda Feldkamp\"},\"sameAs\":[\"http:\/\/bwl.lmu.de\"],\"url\":\"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/author\/w-feldkamp\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen","description":"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen","og_description":"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.","og_url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/","og_site_name":"TRR 266 Accounting for Transparency","article_published_time":"2025-10-01T05:52:36+00:00","article_modified_time":"2025-10-01T09:48:17+00:00","og_image":[{"width":1129,"height":694,"url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png","type":"image\/png"}],"author":"Wanda Feldkamp","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Wanda Feldkamp","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"5\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/","url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/","name":"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png","datePublished":"2025-10-01T05:52:36+00:00","dateModified":"2025-10-01T09:48:17+00:00","author":{"@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/c108b87de228666ab20cb4bd575cbfc6"},"description":"Erfahren Sie, wie Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen oft mehr Kosten als Nutzen bringen \u2013 und warum flexible Regeln helfen k\u00f6nnten.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#primaryimage","url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png","contentUrl":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/wp-content\/uploads\/2025\/09\/berichtsflichten_kleine_unternehmen_blog_klein.png","width":1129,"height":694,"caption":"Berichtspflichten f\u00fcr kleine Unternehmen"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/berichtspflichten-kleine-unternehmen\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Transparenz mit Nebenwirkungen: Belasten Berichtspflichten kleine Unternehmen zu stark?"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#website","url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/","name":"TRR 266 Accounting for Transparency","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/c108b87de228666ab20cb4bd575cbfc6","name":"Wanda Feldkamp","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/654399b350f10bed92f381128c63f9cfb4897b35d3dc078dc73d88d411ef54e2?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/654399b350f10bed92f381128c63f9cfb4897b35d3dc078dc73d88d411ef54e2?s=96&d=mm&r=g","caption":"Wanda Feldkamp"},"sameAs":["http:\/\/bwl.lmu.de"],"url":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/author\/w-feldkamp\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/23872","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=23872"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/23872\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23877,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/23872\/revisions\/23877"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23867"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=23872"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=23872"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.accounting-for-transparency.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=23872"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}