No. 196: Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven evidenzbasierter Analysen (Tax Depreciation as a Tool for Stimulating Investment in Germany – Opportunities, Limitations, and Perspectives of Evidence-Based Analyses)
Abstract
German Abstract: Abschreibungsregelungen sind ein zentrales Instrument zur Förderung von Investitionen und regelmäßig Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Obwohl theoretische und empirische Studien auf eine investitionsfördernde Wirkung beschleunigter Abschreibungen hindeuten, fehlen detaillierte Erkenntnisse über die Nutzung und Wirkung der im deutschen Einkommensteuergesetz verankerten unterschiedlichen Abschreibungsregeln. Dieser Beitrag analysiert die bestehende Datenlage und identifiziert erhebliche Defizite hinsichtlich Verfügbarkeit und Qualität, die differenzierte empirische Untersuchungen erschweren. Unternehmensbefragungen zeigen eine hohe Wertschätzung für Sonderabschreibungen, selbst bei Unternehmen, die Verluste erzielen und somit nicht unmittelbar profitieren, sowie eine unzureichende Bekanntheit relevanter steuerlicher Regelungen. Allerdings lassen sich die Steuerbelastungswirkungen einzelner Vorschriften und ihre Implikationen für Investitionen durch Befragungen nicht hinreichend genau ableiten. Die für die Wissenschaft zugänglichen Daten der Amtlichen Steuerstatistik, die hier Abhilfe versprechen, weisen erhebliche Lücken und derzeit noch fehlende Verknüpfungsmöglichkeiten auf. Der Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit, die Dateninfrastruktur durch stärkere Integration von E-Bilanz-Daten und Erweiterung steuerstatistischer Angebote zu verbessern. Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Steuerverwaltung und Statistik ist entscheidend, um die Nutzung und Wirkung von Abschreibungsregelungen fundiert zu bewerten und steuerpolitische Reformen evidenzbasiert zu gestalten.
English Abstract: Depreciation rules are a key instrument for promoting investment and are regularly the subject of tax policy discussions. Although theoretical and empirical studies provide evidence that accelerated depreciation can promote investment, there is a lack of detailed findings on the use and effect of the rules enshrined in the German Income Tax Act. This article analyzes the existing data and identifies significant deficits in availability and quality that make differentiated empirical studies difficult. Company surveys show a high appreciation of special depreciation allowances, even among companies that do not benefit directly economically due to incurred losses, as well as insufficient awareness of relevant regulations. However, the impact of individual provisions on the tax burden and hence on investment cannot be quantified with a sufficient precision on the basis of surveys. The data from official tax statistics accessible to the scientific community, which promise to remedy this situation, have significant gaps and currently lack linking options. The article highlights the need to improve the data infrastructure by integrating e-balance sheet data more closely and expanding tax statistics offerings. More intensive cooperation between academia, tax administration and statistics is crucial to evaluate the use and impact of depreciation rules in a well-founded manner and to make tax policy reforms evidence based.