Wer?
Am TRR 266 sind mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt – von den Hauptstandorten: Universität Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Mannheim, sowie Forscherinnen und Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover.
Warum?
Die Forderungen nach mehr Transparenz sind weit verbreitet, insbesondere nach der jüngsten Reihe von Finanzkrisen, prominenten Skandalen bei Bilanzbetrug und der Empörung der Öffentlichkeit über die übermäßige Verschiebung steuerpflichtiger Gewinne durch globale Unternehmen. Diese Forderungen nach mehr Transparenz bleiben trotz konzentrierter regulatorischer Maßnahmen mit dem Ziel, die beständige Transparenz zu erhöhen, die die Meldepflichten für Unternehmen erheblich verschärft und ein ganzes Portfolio von Anti-Vermeidungsmaßnahmen eingeführt haben, bestehen. Infolgedessen haben sowohl die Menge der verfügbaren Informationen als auch die Regulationslast der Unternehmen weltweit erheblich zugenommen. Die Komplexität ist gestiegen und schafft Möglichkeiten für regulatorische Arbitrage. Ob dieses erhöhte Informationsniveau jedoch zu mehr Transparenz und dessen erwarteten positiven gesellschaftlichen Ergebnissen geführt hat, ist unklar.
Die historische Rolle des Rechnungswesens besteht darin, Informationen auf Unternehmensebene in quantitative Daten zu aggregieren. Diese Daten werden an Insider und Externe des Unternehmens weitergegeben, die sie zur Erhebung von Steuern, zur Unterstützung von Investitionen und anderen wirtschaftlichen Entscheidungen verwenden. Die digitale Revolution hat die Informationsumgebung drastisch verändert: Informationen sind allgegenwärtig geworden, werden von verschiedenen Sendern generiert und über eine Vielzahl von Kanälen an heterogene Empfänger verteilt, die die Daten verarbeiten, analysieren und verschiedene Entscheidungen darauf stützen. Es ist unklar, wie die traditionellen Controlling-Methoden, die sich auf Zahlen, Fakten und verifizierte Urteile konzentrieren, weiterhin Transparenz in dieser veränderten Landschaft schaffen können.
Wie?
Wir sammeln Felddaten, um die Wahrnehmung, Verarbeitung und Handhabung von Informationen zu analysieren. Wir untersuchen, wie Regulationen, Verhalten und Präferenzen von Wirtschaftsbeteiligten Rechnungslegungsinformationen und deren Auswirkungen auf die Transparenz von Unternehmen beeinflussen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transparenz des Rechnungslegungs- und Unternehmensbesteuerungssystems. Darüber hinaus bewerten wir die Folgen von Transparenz für Unternehmen, ihre Interessengruppen und die Öffentlichkeit. Die Erkenntnisse aus diesen Aktivitäten werden eine fundierte Bewertung der regulatorischen Reformen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Finanzberichterstattung ermöglichen. Zu diesem Zweck trägt der TRR 266 zur evidenzbasierten Politikgestaltung und zur Schaffung eines transparenten Steuersystems bei.