Tax Compliance Management Systeme in deutschen Betriebsprüfungen – Eine Analyse praktischer Erfahrungen.

Jahr: 2024
Typ: Journal Publication
Fachzeitschrift: Steuer und Wirtschaft

Regulatorische Änderungen der vergangenen Jahre sowie die Umsetzung derDAC 7-EURichtlinie haben dazu geführt,dass Tax Compliance Management Systeme (Tax CMS) zu einem zunehmend relevanten Faktor in deutschen Betriebsprüfungen avanciert sind. Unsere Interviewstudie, die sich auf Erfah-rungen von Expertinnen und Experten aus Industrie, Handel und Steuerberatung stützt, zeigt, dass die Anzahl an Tax CMS in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gewachsen ist und insbesondere große Unternehmen mehrheitlich ein solches Kontrollsystem implementiert haben. Während aus Unternehmenssicht noch keine spürbaren Effekte auf die Betriebsprüfungsdauer, -umfang und -schwerpunkte sowie die Anzahl an Steuerstreitigkeiten und Höhe der Steuernachzahlungen feststellbar sind, nehmen die Befragten der steuerberatenden Berufe  eine erste positive Entwicklung des Betriebsprüfungsklimas und damit einhergehend weniger Steuerstreitigkeiten sowie eine effizienzorientierte Verschiebung der Prüfungsschwerpunkte hin zu zunehmenden Prozessprüfungen wahr. Die Ergebnisse spiegeln Erfahrungen mit Tax CMS in Betriebsprüfungen wider und erlauben so Einblicke in die Nutzung, sowie Vor- und Nachteile dieser Systeme. So verdeutlichen die Ergebnisse etwa, dass Konkretisierungen der Vorschriften für den Aufbau und die Zertifizierung von Tax CMS sowie konkretere Rahmenbedingungen, die die Einbeziehung von Tax CMS in Betriebsprüfungen und daraus entstehende potentielle Betriebsprüfungserleichterungen verlässlich regeln, besonders wichtig sind. Die Einblicke dieser Studie bieten Orientierungspunkte für die Gestaltung der Nutzung von Tax CMS. Dies gilt insbesondere, da Tax CMS im Zuge der regulatorischen Änderungen und der wachsenden Anzahl implementierter Tax CMS zukünftig zunehmend eine relevante Rolle in Betriebsprüfungsprozessen in Deutschland spielen werden.

Beteiligte Institutionen

Die Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner