Führung in Krisenzeiten: Transformationale Führung fördert Leistung und Wohlbefinden

transformationale führung

Der Führungsstil gilt als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von einzelnen Personen, Teams, Organisationen und sogar ganzen Gesellschaften. Welche Art von Führung Produktivität und psychisches Wohlbefinden am besten fördert, hängt jedoch häufig vom jeweiligen Umfeld ab. Besonders dringlich wurde die Frage nach dem am besten geeigneten Führungsstil während der COVID-19-Pandemie, als Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen standen und Mitarbeitende mit Unsicherheit, Stress und sich schnell ändernden Anforderungen konfrontiert waren.

Ein neues Forschungspapier von TRR 266-Forscherin Hoa Ho und ihren Co-Autor*innen Kristina Czura, Florian Englmaier und Lisa Spantig, das kürzlich in Management Science veröffentlicht wurde, befassen sich mit dieser kritischen Frage: Wie wirken sich transaktionale und transformationale Führungsstile auf die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in Krisenzeiten im Vergleich zu stabilen Zeiten aus?

Wir testen diese Hypothesen anhand zweier bekannter Führungsstile:

  • Transaktionale Führung: basiert auf Anreizen und klaren Leistungszielen. Wirksam in stabilen Umgebungen mit messbaren Ergebnissen.
  • Transformationale Führung: betont Visionen, Inspiration und intrinsische Motivation. Führungskräfte ermutigen Mitarbeitende, einen Sinn in ihrer Arbeit zu sehen. Wirksam, um Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten zu fördern.

Daten und Hintergrund der Studie

Unsere Daten stammen von einer großen indischen gemeinnützigen Mikrofinanzinstitution. In dieser Organisation agieren Filialleiter*innen als Führungskräfte an vorderster Front und sind direkt für die Kreditberater*innen zuständig, also die Mitarbeitenden, die Beziehungen zu Kunden aufbauen und pflegen. Dieser Bereich wurde von der Pandemie besonders hart getroffen. Mikrofinanzinstitute in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen versorgen abgelegene und unterversorgte Gemeinden, wodurch ihr Betrieb sehr anfällig für Störungen ist. Kreditberater*innen, die normalerweise in die Dörfer reisen, um Transaktionen persönlich durchzuführen, wurden plötzlich durch Ausgangssperren eingeschränkt. Gleichzeitig ermöglichten landesweite Schuldenmoratorien vielen Kreditnehmer*innen, ihre Rückzahlungen aufzuschieben, was den Cashflow der Institution zusätzlich belastete. Die Pandemie führte somit zu einer dramatischen Störung dieser Abläufe. Die Konsequenz: Das Arbeitsumfeld wurde wesentlich komplexer und unsicherer, und traditionelle Anreizsysteme waren nicht mehr wirksam.

Transaktionale Führung scheint unter stabilen Bedingungen wirksamer zu sein, wohingegen transformationale Führung in Krisenzeiten Vorteile zeigt.

Die Ergebnisse legen nahe, dass das Umfeld den jeweils effektiven Führungsstil vorgibt:

  • In normalen Zeiten: Mitarbeitende von transaktionalen Führungskräften erzielten bessere finanzielle Ergebnisse, betreuten mehr Kund*innen und sorgten für höhere Rückzahlungsquoten. Transformationale Führung war mit etwas schwächeren finanziellen Ergebnissen verbunden.
  • In Krisenzeiten (COVID-19): Mitarbeitende unter transformationalen Führungskräften erreichten bei finanziellen Kennzahlen ähnliche oder bessere Ergebnisse als ihre Kolleg*innen und verzeichneten – was besonders wichtig ist – ein höheres Wohlbefinden und weniger Stress. Diese Mitarbeitenden blieben trotz Lockdowns und Störungen motiviert und hielten ihre Arbeitszeiten ein.

Warum dies gerade jetzt wichtig ist

Unternehmen haben nach wie vor mit den Auswirkungen von COVID-19 zu kämpfen, darunter hybride Arbeitsmodelle, Fachkräftemangel und wachsende Sorgen um Burnout. Gleichzeitig bedeuten geopolitische Instabilität, Klimarisiken und technologische Umbrüche, dass „Krisensituationen” keine seltenen Ausnahmen mehr sind. Diese Forschung legt nahe, dass sich Unternehmen nicht allein auf transaktionale Führung verlassen können. Wenn Strukturen zusammenbrechen und herkömmliche Anreizsysteme nicht mehr greifen, können Führungskräfte, die inspirieren und Sinnstiftung sowie Resilienz vermitteln, Einbußen bei Leistung und Wohlbefinden verhindern.

Auswirkungen für Interessensgruppen

Für Führungskräfte in der Wirtschaft

  • Investieren Sie in eine ausgewogene Führungskräfteentwicklung: Transaktionale Fähigkeiten mögen für Routineaufgaben ausreichend sein, aber die Förderung transformationale Verhaltensweisen – wie das Formulieren einer Vision, die Befähigung von Mitarbeitenden und die Förderung von Vertrauen – ist für die Bewältigung von Krisensituationen unerlässlich.
  • Überdenken Sie den ROI von Führungsqualitäten: Während transformationale Führung in stabilen Phasen nicht zwangsläufig kurzfristige Finanzkennzahlen maximiert, könnte sie möglicherweise langfristige Vorteile bringen – etwa eine höhere Resilienz der Mitarbeitenden, geringere Fluktuation und eine bessere Krisenvorbereitung.

Für politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden

  • Unterstützen Sie Initiativen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz: Der Nachweis, dass Führungsstile einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden haben, spricht dafür, die psychische Gesundheit in die Arbeits- und Managementpolitik zu integrieren (z. B. durch das präventive Bereitstellen von Beratungs- und psychologischen Unterstützungsangeboten).

Führung als Risikomanagement

Die Studie verdeutlicht, dass der Führungsstil beeinflussen kann, wie Organisationen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Unternehmen, die stark auf transaktionale Anreize setzen, können in stabilen Märkten gut abschneiden, stoßen jedoch möglicherweise auf Schwierigkeiten, wenn unerwartete Störungen auftreten. In diesem Zusammenhang scheint transformationale Führung einen gewissen Schutz vor Unsicherheit zu bieten und sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu unterstützen.

 

Diesen Blog zitieren: Czura,K., Englmaier, F., Ho, H., Spantig, L. (2025). Führung in Krisenzeiten: Transformationale Führung fördert Leistung und Wohlbefinden. TRR 266 Accounting for Transparency Blog. https://www.accounting-for-transparency.de/de/transformationale-fuehrung/

Antworten

Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, um einen Kommentar hinterlassen zu können. Diese Adresse wird selbstverständlich NICHT veröffentlicht, nur Ihr Name ist für andere sichtbar. Bitte beachten Sie, dass der Kommentarbereich moderiert wird – dies ist notwendig, um Spam und Netzmissbrauch zu verhindern.

Publikation

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner