Forum 2023


Für Unternehmen wird es immer wichtiger, den eigenen Erfolg auch in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zuverlässig zu bewerten. Insbesondere in der Berichterstattung und im Steuerbereich: Die Verpflichtung zu mehr Transparenz über die Erreichung der eigenen ESG-Ziele soll unternehmerisches Fehlverhalten verringern, Vertrauen schaffen und zum langfristigen Geschäftserfolg beitragen. Gleichzeitig produziert die eingeforderte Transparenz immer umfangreichere Berichtspflichten und Datenmengen. Mit welchen Daten und in welchem Umfang ESG-Ziele erreicht werden, wird daher immer noch kontrovers diskutiert. Sind mehr ESG-Kennzahlen wirklich hilfreich? Wie wird ESG in internen Systemen objektiv gemessen? Wie kann man Mitarbeiter*innen dazu motivieren, ESG-Best-Practices in ihre Arbeit zu integrieren? Und wie beeinflussen ESG-Ziele und -Prinzipien die Steuerplanung und -strategie eines Unternehmens?

Diese und weitere wichtige Fragen rund um Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz wollen wir mit Referentinnen und Referenten aus Praxis, Regulierung und Politik in großer Runde gemeinsam diskutieren.

Diskutieren auch Sie mit uns – mit dem Sonderforschungsbereich TRR 266 Accounting for Transparency zu den ESG-Herausforderungen und Lösungsansätzen in den Bereichen Rechnungswesen und Besteuerung. Wir, der TRR 266 (umfasst über 100 Forschende), veranstalten gemeinsam mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ein Forum, um mit Ihnen in den Austausch zu treten und unsere Forschung weiterzuentwickeln. Wir informieren Sie über aktuelle Forschungsergebnisse und freuen uns auf Ihren wertvollen Input aus Wirtschaft und Politik!

Programm

09:30 – 10:00Registrierung
mit Kaffee und Tee
10:00 – 10:15Begrüßung
Joachim Lutz Universität Mannheim
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c Caren Sureth-Sloane Universität Paderborn/ Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft
10:15 – 11:00Paneldiskussion: Wie erreichen wir ESG-Ziele am besten?
Prof. Dr. Jannis Bischof Universität Mannheim
Im Gespräch mit:

Isabelle Adelt Fuchs Petrolub
Astrid Latzel Boston Consulting Group
Daniel Schmid SAP
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg MLP

Es ist zunehmend anerkannt, dass Unternehmen für die Erreichung gesellschaftlicher Ziele, insbesondere im Umwelt- und Klimaschutz sowie im sozialen Bereich, in die Verantwortung genommen werden. Doch braucht es dafür Regulierung oder regeln das die Marktteilnehmer, die ein Eigeninteresse am nachhaltigen Unternehmenserfolg haben? Welche Kosten verursacht Regulierung und welche Ineffizienzen entstehen daraus? Stimmt vor diesem Hintergrund die Kosten-Nutzen-Abwägung der anstehenden ESG-Regulierung?
11:00 – 11:40Keynote: Dekarbonisierung in der Praxis: Unternehmensführung, Strategie und Berichterstattung im Einklang bei Heidelberg Materials

René Aldach Heidelberg Materials
11:40 – 12:00Kaffeepause
12:00 – 12:45Paneldiskussion: ESG trifft Tax: Wie sieht eine wirklich transparente Steuerberichterstattung aus?
Prof. Dr. Maximilian Müller Universität zu Köln
im Gespräch mit:

Michael Freudenberg KPMG
Christian Hendker Moody’s Deutschland
Michael Streibel ABB

Die Gesellschaft hinterfragt immer stärker, wie Unternehmen Gewinne erwirtschaften – welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt entstehen, aber auch ob Unternehmen über Steuern einen „fairen“ Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Regulierer fordern daher mehr steuerliche Transparenz von Unternehmen ein, aber auch ESG-Ratings berücksichtigen steuerliche Belange stärker. Diskutieren Sie mit uns: Was kann steuerliche Transparenz leisten? Kann sie Stakeholder wirklich befähigen, Steuermoral zu beurteilen? Oder „verschlimmbessert“ mehr steuerliche Transparenz sogar die Lage?
12:45 – 13:45Mittagspause
13:45 – 14:30Paneldiskussion: ESG-KENNZAHLEN: Wie messen und steuern wir Nachhaltigkeit?
Prof. Dr. Sara Bormann Goethe-Universität Frankfurt
im Gespräch mit

Sebastian Dingel Deloitte
Dr. Matthias Heiden IFS
Dr. Melanie Pooch B. Braun
Stefan Schnell BASF

ESG-Berichterstattung erfordert eine effektive Messung und Steuerung von ESG-Kennzahlen. Dies setzt wiederum die Definition von Zielen auf Basis einer ESG-Strategie voraus. Wie integrieren Unternehmen Nachhaltigkeitsziele in ihre Unternehmensstrategie? Welche ESG-Kennzahlen sind relevant und interessant? Wie werden ESG-Ziele in Anreizsystemen und Vergütung berücksichtigt? Hängt dies von der Eigentümerstruktur ab?
14:30 – 15:10Impulsvorträge & Breakout-Sessions
Nach welchen Daten verlangen die ESG-Anforderungen:

German Business Panel: Was ESG für Unternehmen wirklich bedeutet
Diskutieren Sie mit uns: Wie finden wir heraus, was wirklich mit den ESG-Kennzahlen gemessen wird? Was bedeutet dies für das Tagesgeschäft von Unternehmen? Wie können wir die Kosten von ESG-Regulierung für Unternehmen schätzen? Und kann wissenschaftliche Evidenz aus dem German Business Panel als Werkzeug dienen, damit die Probleme in der Praxis der ESG-Umsetzung in der Politik Gehör finden?

Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar
Universität Mannheim

Sustainability Reporting Navigator: Are we ready for sustainability reporting?
Diskutieren Sie mit uns: Wie gestaltet sich der Status Quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung und wo bestehen noch Lücken zur Erfüllung neuer Standards? Wie kann Licht in den Dschungel der durch die Standards vorgeschriebenen Datenpunkte gebracht werden? Wie entsteht aus Datenpunkten grüne Transparenz?

Prof. Dr. Katharina Hombach
Goethe-Universität Frankfurt
15:10 – 15:30Kaffeepause
15:30 – 16:15Paneldiskussion: Technologie oder Personal: Wie gelingt eine verlässliche Bewertung von ESG-Kennzahlen?
Prof. Dr. Felix Vetter Universität Mannheim
im Gespräch mit:

Nicolette Behncke PwC
WP/StB Georg Lanfermann DRSC
Melanie Sack IDW
Dr. Carsten Sauerland Phoenix group

Eine zuverlässige Bewertung des ESG-Erfolgs wird für Unternehmen immer wichtiger. Doch wie kann die Verlässlichkeit dieser Zahlen sichergestellt werden? Das stellt Unternehmen und Wirtschaftsprüfer vor große Herausforderungen: Wie lassen sich etwa neue Berichts- und Prüfungsstandards umsetzen? Braucht es neue Reporting-Prozesse und lassen sich diese mit Investitionen in digitale Technologien oder in qualifiziertes Personal besser implementieren?
16:15 – 17:00Paneldiskussion: Wie verändern Nachhaltigkeitsziele die Besteuerung von Unternehmen?
Prof. Dr. Deborah Schanz LMU München
im Gespräch mit:

Dr. Alexander Linn Deloitte
Dr. Michael Popp Deutsche Lufthansa
Alison Schultz Tax Justice Network

Auch im Bereich der Besteuerung von Unternehmen ist zu klären, was Nachhaltigkeit bedeutet: Welche Auswirkungen haben sich rasant ändernde grüne Lenkungssteuern auf Unternehmen? (Wie) überwacht eine Steuerabteilung den Wandel in allen betroffenen Ländern? Leisten Unternehmen einen sozialen Beitrag durch Steuerzahlungen? Wie muss sich eine Steuerfunktion aufstellen, um eine Nachhaltigkeit befördernde Governance zu haben? Wie ändert sich Kommunikation über Steuern?
17:00 – 17:15Ergebnisse Breakout-Sessions & Verabschiedung

Datum

Dienstag, 13. Juni 2023

10:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Universität Mannheim

Schloss Ostflügel

68131 Mannheim

Veranstalter

Anmeldung

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Programmheft

Das Programmheft finden Sie hier.

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Tuna Kurtz:
tuna.kurtz@uni-mannheim.de

Folgen Sie uns

Referent*innen

Anmeldung

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die TRR 266 Outreach Events

Sie möchten wissen, wie unsere Veranstaltungen ablaufen und was Sie erwarten können? Eindrücke und Highlight unserer Teilnehmenden und Referenten & Referentinnen von unserem letzten TRR 266 Forum an der ESMT Berlin sowie unserem Diskussionsforum an der Universität Paderborn finden Sie in unseren Videos:

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner