Wissenschaft trifft Praxis: Die neue Transparenz – Chance oder Bremse für die Wirtschaft?
Politisch wird Transparenz immer häufiger zum Mittel der Wahl: Sie verspricht, unternehmerisches Fehlverhalten und Informationsasymmetrien zu verringern, Vertrauen zu schaffen und unternehmerisches Handeln zu verbessern. Die Forderung nach mehr Transparenz produziert aber auch immer umfangreichere Berichtspflichten und wachsende Datenmengen. Wann also ist Transparenz nützlich? Und ab wann wird sie zum Problem? Sind mehr Informationen in und über Unternehmen wirklich hilfreich? Welche Kosten sind damit für die unterschiedlichen Akteure verbunden? Wie verändert dies die Zielerreichung und Akzeptanz von Regulierung in der Besteuerung und im Rechnungswesen? Und was bedeutet das für die unterschiedlichen Akteure?
Diese und weitere wichtige Fragen rund um Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz wollen wir in großer Runde gemeinsam diskutieren – mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten.
Programm
10:00-10:05 | Begrüßung Prof. Dr. Guido Schryen Universität Paderborn Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane Universität Paderborn/Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. |
10:05-10:35 | Allheilmittel Transparenz? Prof. Dr. Joachim Gassen HU Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane Universität Paderborn/Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. im Gespräch mit: Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer Robert Bosch GmbH Prof Dr. Luise Hölscher Bundesministerium der Finanzen Luka Mucic SAP SE |
10:35-11:40 | Paneldiskussion: Transparenz als Treiber von Nachhaltigkeit? Transparenz über ESG-Themen wie CO2-Emissionen oder das Wohlbefinden der Belegschaft soll Anlegern helfen, ihre Investitionen in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen zu lenken. Doch helfen ESG-Informationen den Kapitalmärkten und anderen Stakeholdern wirklich, Unternehmen stärkere Impulse zu geben, nachhaltiger zu wirtschaften? Georg Giersberg Freier Wirtschaftsredakteur im Gespräch mit: Zeliha Hanning Württembergische Versicherung AG Luka Mucic SAP SE Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Thorsten Sellhorn LMU München |
11:40-12:10 | Kaffeepause |
12:10-13:15 | Paneldiskussion: Mehr Daten, mehr Transparenz in der Besteuerung? Neue steuerliche Transparenzpflichten, wachsende Datenmengen – die Aufbereitung und Interpretation von immer mehr Daten stellt Unternehmen, Finanzverwaltungen und die Öffentlichkeit vor Herausforderungen. Sind die Daten wirklich informativ oder leiten sie fehl? Wie wirken die neuen Vorschriften konkret? Und wo muss Regulierung handhabbarer werden? Prof. Dr. Jens Müller Universität Paderborn im Gespräch mit: Mathias Gerner Dr. August Oetker KG Prof. Dr. Luise Hölscher Bundesministerium der Finanzen Prof. Dr. Ralf Maiterth HU Berlin Bettina Rodenberg Henkel AG & Co. KGaA |
13:15-14:15 | Mittagspause |
14:15-15:20 | Paneldiskussion: Berichterstattung (nicht-)finanzieller Informationen: Welche Chancen ergeben sich? Die Berichterstattung von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren bezüglich ihres Adressatenkreises und ihres Fokus erheblich erweitert. Welche Berichtsformate und Kennzahlen werden von den Stakeholdern verwendet und wie wirkt sich dies auf die interne Unternehmenssteuerung aus? Welche Effekte der Unternehmenstransparenz sehen die Unternehmen selbst? Prof. Dr. Sönke Sievers Universität Paderborn im Gespräch mit: Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer Robert Bosch GmbH Prof. Dr. Holger Daske Universität Mannheim Anke Daßler Evonik Industries AG Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer Universität Graz |
15:20-16:15 | Interaktive Breakout-Sessions mit Kaffee und Tee Unternehmenssteuerung & Berichterstattung: MEHR TRANSPARENZ – CHANCE ODER RISIKO? Diskutieren Sie mit uns: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Wie kann man ESG-Kriterien messen? Wie und was wird berichtet? Wie verändert dies unternehmerische Entscheidungen und die Unternehmenssteuerung? Und wie wird die veränderte Berichterstattung von den Stakeholdern wahrgenommen? Steuerberichterstattung: CHANCEN ODER RISIKEN FÜR BETRIEBSPRÜFUNG UND UNTERNEHMEN? Diskutieren Sie mit uns: Reduzieren erhöhte Transparenzanforderungen Steuerrisiken? Worin liegen Chancen und Risiken steuerlicher Berichterstattung für Unternehmen? Was bedeutet das für Verrechnungspreise, die globale Mindestbesteuerung und Steuerreformen in der Krise? Sind Cooperative Compliance Programme ein vielversprechender Weg, um Konflikte zu vermeiden? Jun. Prof. Regina Ortmann, PhD Universität Paderborn |
16:15-17:15 | Paneldiskussion: Steuerrisiken & Transparenz in der internationalen Besteuerung Initiativen zur Bekämpfung unerwünschter Steuervermeidung haben zu einer Vielzahl neuer Regulierungen, mehr Komplexität und einer höheren Streitanfälligkeit für international aufgestellte Unternehmen geführt. Wann greift die globale Mindestbesteuerung? Wann ist ein Verrechnungspreis belastbar? Welche Instrumente helfen, Steuerrisiken einzudämmen und Steuerlasten planbar zu machen? Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane Universität Paderborn/Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. im Gespräch mit: Dr. Claudia Dahle KPMG AG Dr. Lothar Lammersen Phoenix Contact GmbH & Co. KG Prof. Dr. Johannes Lorenz Universität Oldenburg Michael Streibel ABB Group |
17:15 | Ende |
Referentinnen und Referenten
Wir freuen uns Referentinnen und Referenten aus der Praxis und Wissenschaft begrüßen und unsere Forscher und Forscherinnen vorstellen zu dürfen.
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer ist seit 1. Januar 2022 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK). Asenkerschbaumer ist seit April 2022 Mitglied des Aufsichtsrats von BASF, seit Mai 2022 nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats der Stadler Rail AG, Schweiz, und seit Juni 2022 Mitglied des Kuratoriums vom Stifterverband, einer gemeinsamen Initiative der deutschen Wirtschaft zur Förderung von Wissenschaft und Hochschulbildung. Zuletzt wurde er in den Stiftungsrat der deutschen Bundesregierung berufen. Die Universität Erlangen-Nürnberg ernannte Stefan Asenkerschbaumer 2017 zum Honorarprofessor. Seit 2019 steht er der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. als Präsident vor.
Foto: Bosch
Dr. Claudia Dahle ist Partnerin im Bereich Global Transfer Pricing Services bei der KPMG AG WPG. Im Rahmen ihrer Ausbildung hat sie nach ihrem Abschluss zur Diplom-Kauffrau auch ihre Promotion an der Universität Paderborn abgeschlossen. Seit mehr als 12 Jahren betreut sie Unternehmen im Bereich der Unternehmenssteuern mit Schwerpunkt auf Verrechnungspreise und ist Expertin für Betriebsstätten und Matrixstrukturen.
Prof. Dr. Holger Daske ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Accounting & Capital Markets an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung und an der Schnittstelle von Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Er studierte an den Universitäten Konstanz, UMass Amherst und der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte im Rahmen eines Marie-Skłodowska-Curie Netzwerkes der Europäischen Union. Im Anschluss folgten Gastprofessuren an der Wharton School der University of Pennsylvania, sowieso später an der London Business School und der University of Sydney.
Holger Daske ist Mitglied des Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und war zwischen 2015-2019 Mitglied des IFRS Advisory Council der IFRS Foundation, London. Er hat zahlreiche Expertengutachten verfasst, bspw. für das Europäische Parlament im Rahmen des Endorsements von IFRS. Seine Forschungsarbeiten wurden mehrfach prämiert, bspw. mit dem „Distinguished Contribution to the Accounting Literature Award“ der American Accounting Association.
Anke Daßler hat Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Mittweida (FH) im Schwerpunkt Controlling und Accounting sowie Business Administration an der California State University Hayward (USA) mit den Schwerpunkten Finance and Strategic Management studiert. Sie ist Steuerberaterin, Certified Public Accountant (USA) sowie derzeit beurlaubte Wirtschaftsprüferin. Von 2001 bis 2018 war sie bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, tätig, davon seit 2011 als Partnerin im Bereich Financial Services. Im Dezember 2018 wechselte sie zur Evonik Industries AG, Essen und leitet dort global den Unternehmensbereich Accounting. In dieser Funktion ist sie auch Mitglied konzerninterner Aufsichtsgremien. 2008 absolvierte sie zudem den MBA-Studiengang an der ESMT Berlin und ist seit 2019 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft der Freunde und Förderer der ESMT e.V. Frau Daßler ist außerdem Mitglied des Aufsichtsrats bei der Quirin Privatbank AG.
Foto: www.frankpreuss.de
Prof. Dr. Joachim Gassen ist Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Kosprecher des DFG-geförderten Transregios 266 „Accounting for Transparency“. Als Distinguished Affiliate Professor der ESMT Berlin ist er Mitglied des dortigen Centers for Financial Reporting and Auditing. Er arbeitet zu Fragen der Unternehmenstransparenz sowie zu praktischen Problemen des Rechnungswesens. Außerdem ist er unter anderem Mitglied des Academic Advisory Panel der European Financial Reporting Advisory Group der Europäischen Union sowie Associate Editor der European Accounting Review.
Foto: Paul Schäfer
Mathias Gerner hat Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht in Paderborn und Köln sowie Steuerwissenschaften am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück studiert. Er ist Steuerberater, seit 2006 Leiter Steuern und zudem seit 2015 Leiter Finanzen der Dr. August Oetker KG. 2006 absolvierte er zudem den MBA-Studiengang International Taxation am Zentrum für Business und Law der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Herr Gerner ist Mitglied im Steuerausschuss des BDI und im Unterausschuss “Steuerfragen der Personenunternehmen” und war von 2008 – 2019 Vorsitzender des Finanz- und Steuerausschusses der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Herr Gerner ist u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Hamburger Forum Unternehmensteuerrecht e.V. und Mitglied im Kuratorium des Institut Finanzen und Steuern e.V., Berlin.
Georg Giersberg ist Industriekaufmann und Diplom-Kaufmann. Geboren 1955 im südniedersächsischen Capellenhagen, machte er nach der Realschule eine Lehre zum Industriekaufmann. Es folgte nach der sich anschließenden Bundeswehrzeit das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg (Fachoberschule) und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der damals jungen Universität Paderborn. Nach dem Studium begann er in der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Jungredakteur und blieb der Zeitung als Wirtschaftsredakteur treu bis zur Pensionierung im Jahr 2021. Er hat im Lauf seines Berufslebens die gesamte Breite betriebswirtschaftlicher Themen abgedeckt und vor allem viele Jahre lang auf der Nahtstelle zwischen Theorie und Praxis gearbeitet, indem er die regelmäßig erscheinende Seite „Der Betriebswirt“ betreute. Wichtige Themen waren dabei immer wieder Führungsfragen, nationale und internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, aber auch Fusionen, Messen und seit 2011 das Thema Industrie 4.0. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit war die Entwicklung deutscher und internationaler Unternehmen im Zeitablauf.
Foto: Frank Röth
Diplom-Betriebsökonomin Zeliha Hanning kam im Jahr 2000 zur Württembergischen Versicherung, wo sie unter anderem Führungsfunktionen im Vertrieb und Produktentwicklung SHU wahrgenommen hat. Von 2016 bis 2019 leitete sie die Organisations- und IT-Steuerung und zeichnete seit Ende 2019 als Generalbevollmächtigte für die Bereiche Privatkunden Komposit und Kunden- und Vermittlerservice verantwortlich. Darüber hinaus oblag ihr die Koordination des Strategieprogramms der W&W Gruppe. Zum 01.01.2021 hat Zeliha Hanning den Vorstandsvorsitz der Württembergische Versicherung AG übernommen und führt zusätzlich zum Vorstandsvorsitz das Vertriebsressort der Versicherungen.
Foto: Yakup Zeyrek
Prof. Dr. Luise Hölscher ist seit Januar 2022 Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen.
Nach ihrer Habilitation 2003 war sie zunächst als Fachreferentin für Steuern, Haushalt und Finanzen beim Wirtschaftsrat der CDU tätig, bevor sie von 2004 bis 2010 die Professur für Accounting & Taxation an der Frankfurt School of Finance and Management übernahm. Nach drei Jahren als Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Finanzen war sie von 2013 bis 2017 Vizepräsidentin und Chief Administration Officer bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London. Danach war sie als Senior Advisor für die Boston Consulting Group tätig und ab 2018 drei Jahre lang Vorstandsmitglied der SRH Holding SdbR Heidelberg. 2021 war sie kaufmännische Geschäftsführerin der Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH in Stuttgart.
Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Dr. Lothar Lammersen leitet die Corporate Unit Tax & Legal bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, einem weltweit aktiven Marktführer und Innovationsträger für Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung mit Sitz im ostwestfälischen Blomberg.
Zuvor studierte er BWL in Nürnberg und Economics in Detroit. Er war in Forschung, Lehre und Politikberatung am ZEW und an der Universität Mannheim tätig, wo er zu Steuerbelastungsvergleichen promovierte. Zudem führte er internationale steuerliche Beratungsprojekte in einer Big-Four-Steuerberatungsgesellschaft in Frankfurt am Main.
Dr. Lothar Lammersen ist Steuerberater und Autor zahlreicher steuerlicher Publikationen. Er ist u.a. Mitglied im Steuerausschuss des ZVEI, im Arbeitskreis Steuerfragen der Personenunternehmen beim BDI und in der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht.
Prof. Dr. Johannes Lorenz studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau und promovierte dort zum Thema „Essays on the Economics of Tax Complexity, Tax Avoidance, and Tax Evasion“. Nach Ablegen des Steuerberaterexamens arbeitete er zwei Jahre am Münchner Standort der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg als Steuerberater im Bereich Konzernsteuern. Während dieser Zeit absolvierte er die Fortbildung zum Fachberater für Internationales Steuerrecht. 2020 erfolgte der Wiedereinstieg in die Wissenschaft als Habilitand bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane. Seit 2021 ist Johannes Lorenz Juniorprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zu den Auswirkungen der Besteuerung auf Entscheidungen von Steuerpflichtigen und Finanzverwaltungen. Zudem ist er Research Fellow des DFG geförderten Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“ und forscht dort im Teilprojekt 05 „Accounting for Tax Complexity“.
Prof. Dr. Ralf Maiterth ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung beschäftigt sich mit den Wirkungen der Besteuerung auf ökonomische Entscheidungen, der ökonomischen Analyse des Steuerrechts, den Wirkungen einer Fehlwahrnehmung der Besteuerung sowie den Gründen für steuerliche Fehlwahrnehmungen. Er ist Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Vorstand von arqus e.V. und fungiert als Mitherausgeber der Zeitschrift „Steuer und Wirtschaft“. Er gehört dem Arbeitskreis „Steuern“ der Schmalenbach-Gesellschaft an und leitet das Teilprojekt B08 „Tax Burden Transparency“ im DFG-Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“.
Luka Mucic ist seit Juli 2014 Mitglied des Vorstands der SAP SE und als Finanzvorstand unter anderem für den Finanz- und die administrativen Bereiche des Unternehmens verantwortlich. Zusätzlich leitet er den Bereich SAP Signavio, in dem SAP die langjährige Erfahrung im Verständnis der Geschäftsprozesse unserer Kunden mit Daten und intelligenten Technologien verknüpft. Darüber hinaus verantwortet er die SAP Akquisition Taulia, einen führenden Anbieter von Working Capital Management Lösungen. Sein Verantwortungsbereich umfasst zudem die Bereiche Investor Relations und Data Protection und Export Control.
Mucic hat einen gemeinschaftlichen Executive MBA-Abschluss der Mannheim Business School und der ESSEC Paris sowie ein erstes juristisches Staatsexamen der Universität Heidelberg. Außerdem hat er das zweite juristische Staatsexamen absolviert.
Foto: SAP
Prof. Dr. Jens Müller ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbesteuerung, an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der quantitativen Analyse von Steuerwirkungen, der Steuerplanung und dem steuerlichen Reporting. Hierbei steht der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Kalküle im Mittelpunkt. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Jahreskongresses der European Accounting Association. Weitere Mitgliedschafte bestehen in der American Accounting Association, arqus, Arbeitsgemeinschaft Quantitative Unternehmensbesteuerung, Center for Tax Research (CETAR), European Accounting Association und INTACCT sowie im Verband der Hochschullehre für Betriebswirtschft (VHB).
Foto: Lena Schäfer
Jun. Prof. Regina Ortmann, Ph.D., ist Juniorprofessorin für Internationale Unternehmensbesteuerung an der Universität Paderborn. Sie forscht zu den Wirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in einem internationalen Kontext. Ihren Forschungsschwerpunkt stellen Verrechnungspreise und alternative Systeme zur steuerlichen Aufteilung von Konzerngewinnen dar. Sie absolvierte Forschungsaufenthalte an der University of North Carolina at Chapel Hill, an der NHH in Bergen und an der Stanford University.
Bettina Rodenberg, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, leitet seit Feb. 2020 die Steuer- und Zollabteilung der Henkel AG & Co. KGaA und trägt die globale Verantwortung für Steuer- und Zoll-Themen. Zuvor war sie rund zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Beiersdorf tätig, 7 Jahre als „Vice President Corp. Taxation & Customs“. Davor war sie fast zehn Jahre bei PricewaterhouseCoopers (PwC) beschäftigt, insbesondere mit den Schwerpunkten Konzernsteuer- und Umwandlungssteuerrecht sowie Verrechnungspreise.
Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian ist Professorin für Rechnungswesen, insb. Management Accounting an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Performancemessung und Anreizsystemen, Organisationsstrukturen und Aufgabenverteilungen in Unternehmen, entscheidungsrelevanten Kosten und sozialer Nachhaltigkeit. Sie ist Vorsitzende der German Economic Association of Business Administration (GEABA), Mitglied des Arbeitskreises Verrechnungspreise der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre sowie des Ausschusses für Unternehmensrechnung und des Ausschusses für Unternehmenstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik.
Foto: Marc Bartolo
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn ist Vorstand des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der LMU München. Seine Forschung beschäftigt sich mit International Financial Reporting Standards (IFRS), Abschlussprüfung, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Fortentwicklung und digitalen Transformation der Unternehmensberichterstattung. Er war von 2019-2021 Präsident der European Accounting Association und ist Mitherausgeber der European Accounting Review sowie der Schmalenbach Business Research (SBUR). Er ist Mitglied des AK Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., des Ausschusses Unternehmensrechnung des Vereins für Socialpolitik e.V. sowie des Academic Panel und der Expert Working Group zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG).
Foto: LMU München
Prof. Dr. Sönke Sievers ist seit Januar 2014 Professor für BWL, insbesondere Internationale Rechnungslegung, im Department 2 Taxation, Accounting and Finance der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn.
In Paderborn liegen seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Empirische Wirkung der Rechnungslegung auf (Kapital-) Märkte (Financial Accounting), Corporate Finance und Private Equity.
Prof. Sievers publiziert regelmäßig in anerkannten nationalen und internationalen Zeitschriften und ist unter anderem Projektleiter im Teilprojekt „Transparency and the Equity Market“ im Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ der DFG (TRR 266) sowie Mitglied der American Accounting Association (AAA) und der European Accounting Association (EAA).
Michael Streibel arbeitet seit 2006 in der Konzernsteuerabteilung von ABB in Zürich und ist global verantwortlich für Verrechnungspreise. Er ist Co-Leiter der Arbeitskreise Verrechnungspreise der Schmalenbach-Gesellschaft und von SwissHoldings sowie verantwortlich für das Modul Verrechnungspreise beim LLM International Tax Law Studiengang der Universität Zürich. Vor seiner Tätigkeit bei ABB arbeitete er im Bereich International Tax/Transfer Pricing in einem US Konzern sowie bei EY in Deutschland und der Schweiz. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen studiert und das deutsche Steuerberaterexamen abgelegt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane ist Professorin für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Paderborn sowie Sprecherin des DFG-geförderten Transregios TRR 266 Accounting for Transparency. Sie ist Gastprofessorin im Doktoratskolleg International Business Taxation (DIBT) an der WU Wien. Sie forscht zu den Wirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, vor allem auf riskante Investitionsentscheidungen, sowie zu Steuerkomplexität, Verrechnungspreisen und Compliance. Sie ist Mitglied der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste, stellvertretende Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik sowie Mitglied der Arbeitskreise „Steuern“ und „Verrechnungspreise“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, deren Vizepräsidentin sie ist. Seit 2021 ist sie Mitglied im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Leiter des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Rechnungslegung, Unternehmensrechnung und Controlling.
Professor Wagenhofer ist Co-Editor-in-Chief der Zeitschrift Schmalenbach Journal of Business Research und Mitglied der Editorial Boards mehrerer internationaler Fachzeitschriften. Er ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, des Beirats für Rechnungslegung und Abschlussprüfung (AFRAC) und des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance.
Foto: Schmalenbach-Gesellschaft
Datum
Donnerstag, 03.11.2022
10 bis 17:15 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Paderborn
Gebäude O
Pohlweg
33098 Paderborn
Veranstalter
Anmeldung
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Programmheft
Das Programmheft finden Sie hier.
Kontakt
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Jack: stefanie.jack@uni-paderborn.de
Folgen Sie uns
Anmeldung
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.