Blog

KI in hochqualifizierten Berufen: Arbeitgeber planen Anpassung statt Ersatz

Samuel Mäurer
Davud Rostam-Afschar

Eine neue Studie von Forschenden des TRR 266 Accounting for Transparency beleuchtet, wie Arbeitgeber den wachsenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf qualifizierte Berufstätigkeiten wahrnehmen. Die Untersuchung mit dem Titel „Beliefs About Bots: How Employers Plan for AI in White-Collar Work“ liefert erstmals randomisiert-experimentelle Einblicke, wie Unternehmensleitungen ihre Erwartungen und Strategien…

Weiterlesen

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird flügge: Von der freiwilligen PR-Maßnahme hin zu einer verbindlich prüfbaren Offenlegungspflicht

Die 2023 eingeführte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), eine EU-Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, verpflichtet europäische Unternehmen seit 2025 gemäß den European Sustainability Standards (ESRS) zu berichten. Ziel der CSRD ist es die Qualität, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und Unternehmen dazu zu verpflichten, ökologische und soziale Auswirkungen ihres Handelns…

Weiterlesen

Führung in Krisenzeiten: Transformationale Führung fördert Leistung und Wohlbefinden

Hoa Ho

Der Führungsstil gilt als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von einzelnen Personen, Teams, Organisationen und sogar ganzen Gesellschaften. Welche Art von Führung Produktivität und psychisches Wohlbefinden am besten fördert, hängt jedoch häufig vom jeweiligen Umfeld ab. Besonders dringlich wurde die Frage nach dem am besten geeigneten Führungsstil während der…

Weiterlesen

Transparenz mit Nebenwirkungen: Belasten Berichtspflichten kleine Unternehmen zu stark?

Joachim Gassen
Maximilian Muhn

Transparenz wird oft als Kennzeichen verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns angesehen. Regulierungsbehörden setzen daher häufig verpflichtende Berichterstattung ein, um die Transparenz in Unternehmen zu verbessern. Eine kürzlich von Joachim Gassen und Maximilian Muhn durchgeführte Feldstudie, die im Journal of Accounting Research veröffentlicht wurde, zeigt jedoch, dass die Auswirkungen…

Weiterlesen

Wenn der Chef versagt: Wie mittlere Führungskräfte ihre Ziele überdenken, nachdem sie ihre eigenen verfehlt haben

Christian Hofmann
Nina Schwaiger

In der heutigen, zunehmend leistungsorientierten Geschäftswelt ist das Setzen von Zielen mehr als nur eine Planungsübung – es ist ein wesentlicher Bestandteil von Motivation, Verantwortlichkeit und Strategie. Eine Studie von Jan Bouwens, Christian Hofmann und Nina Schwaiger „Target Setting in Hierarchies: The Role of Middle Managers”…

Weiterlesen

Wer von größerer Transparenz bei der Harmonisierung von Verrechnungspreisen profitiert – und wer nicht

Caren Sureth-Sloane
Johannes Lorenz

In einer zunehmend vernetzten globalen Wirtschaft ist die Frage der Verrechnungspreisgestaltung zu einem kritischen Anliegen für multinationale Unternehmen (MNUs), Steuerbehörden und politische Entscheidungsträger geworden. Eine aktuelle Forschungsarbeit des TRR 266 „Accounting for Transparency“ beleuchtet die komplexe Dynamik der Harmonisierung von Verrechnungspreisen und stellt dabei einige gängige Annahmen darüber, wie etwa,…

Weiterlesen

Transparenz entschlüsseln: Wie sie Organisationen und Märkte prägt

Transparenz in Organisationen spielt in modernen Wirtschaftssystemen eine zentrale Rolle. Sie lässt sich definieren als die Qualität einer Information, die zwischen Sendern und Empfängern ausgetauscht und verarbeitet wird. Transparenz kann bessere Entscheidungen ermöglichen, die Markteffizienz steigern und Informationsasymmetrien abmildern. Andererseits kann Transparenz auch Nachteile und Verteilungswirkungen bedingen. Die…

Weiterlesen

Beteiligte Institutionen

Die Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln, der Leibniz Universität Hannover und der TU Darmstadt, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner