01|04
TRR 266 Forum 2025
Event Highlights Zum Video
Tax Complexity Index:
Neue Daten aus 2024 Zu den Ergebnissen
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird flügge:
Von der freiwilligen PR-Maßnahme
hin zu einer verbindlich prüfbaren Offenlegungspflicht Zum Blog
Transparenz entschlüsseln:
Wie sie Organisationen und Märkte prägt Zum Blog

TRR 266 Forschungsthemen

Nachhaltigkeit Ein wirksames Steuersystem Covid-19 und andere Krisen Offenlegung

Jobs Alle Jobs

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung unseres Sonderforschungsbereichs „Accounting for Transparency“ (m/w/d)

LMU München
Project C03 Communication‐Stelle
Weiterlesen

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird flügge: Von der freiwilligen PR-Maßnahme hin zu einer verbindlich prüfbaren Offenlegungspflicht

Die 2023 eingeführte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), eine EU-Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, verpflichtet europäische Unternehmen seit 2025 gemäß den European Sustainability Standards (ESRS) zu berichten. Ziel der CSRD ist es die Qualität, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und Unternehmen dazu zu verpflichten, ökologische und soziale Auswirkungen ihres Handelns…

Weiterlesen

Wer von größerer Transparenz bei der Harmonisierung von Verrechnungspreisen profitiert – und wer nicht

Caren Sureth-Sloane
Johannes Lorenz

In einer zunehmend vernetzten globalen Wirtschaft ist die Frage der Verrechnungspreisgestaltung zu einem kritischen Anliegen für multinationale Unternehmen (MNUs), Steuerbehörden und politische Entscheidungsträger geworden. Eine aktuelle Forschungsarbeit des TRR 266 „Accounting for Transparency“ beleuchtet die komplexe Dynamik der Harmonisierung von Verrechnungspreisen und stellt dabei einige gängige Annahmen darüber, wie etwa,…

Weiterlesen

Transparenz entschlüsseln: Wie sie Organisationen und Märkte prägt

Transparenz in Organisationen spielt in modernen Wirtschaftssystemen eine zentrale Rolle. Sie lässt sich definieren als die Qualität einer Information, die zwischen Sendern und Empfängern ausgetauscht und verarbeitet wird. Transparenz kann bessere Entscheidungen ermöglichen, die Markteffizienz steigern und Informationsasymmetrien abmildern. Andererseits kann Transparenz auch Nachteile und Verteilungswirkungen bedingen. Die…

Weiterlesen

Der TRR 266 Accounting for Transparency ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter überregionaler Sonderforschungsbereich. Unser Team aus mehr als 100 engagierten Forschenden untersucht, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Ziel ist es, eine wirksame Regulierung für Unternehmenstransparenz und ein transparentes Steuersystem zu entwickeln. In unserer eigenen Forschung gewährleisten wir die Transparenz ebenfalls.

Beteiligte Institutionen

Die Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner